Nachbericht Landschaftspflegeaktion „Alle reden vom Rückgang der Insekten — wir tun etwas dagegen“
Am Samstag, 18. Oktober 2025, trafen sich bei trockenem und später sonnigem Herbstwetter engagierte Helferinnen und Helfer an der alten Volksbank in der Bolbergstraße, um die begonnenen Pflegearbeiten auf den vom Schwäbischen Albverein betreuten Wiesen im Naturschutzgebiet Öschenbachtal fortzusetzen. Ziel der Aktion war es, durch Entfernen von Grasschnitt und Stockaustrieben die Flächen so vorzubereiten, dass im Frühjahr die Frühjahrsblüher den Insekten wieder reichlich Nahrung bieten und die Artenvielfalt von Fauna und Flora erhalten bleibt.
Beteiligte und Ablauf
Fleißige Unterstützer hatten bereits Tage zuvor Stockaustriebe und Wiesenaufwuchs gemäht.
So konnten die neun Erwachsenen und drei Kinder sowie der Naturschutzwart des Lichtensteingaus, Oskar Ehret in Teams eingeteilt die Flächen mit Rechen und Gabeln räumen: Grasschnitt und abgemähte Stockaustriebe wurden zusammengerecht und abtransportiert. Eine besondere Herausforderung stellte die steile Fläche am Scheibenrain dar; kurz zuvor hatten dort forstliche Maßnahmen stattgefunden. Dank an Forstpartie für das rechtzeitige Räumen der Fläche von den verbleibenden Ästen, so konnte der Großteil dieser Fläche dennoch gemäht und geräumt werden.
Ergebnis
Die Pflegearbeiten wurden planmäßig abgeschlossen; eine erhebliche Menge Wiesenabschnitt wurde fachgerecht entfernt. Die Wiesen sind nun deutlich offener und werden den Frühjahrsblühern bessere Startbedingungen bieten, was sich im kommenden Jahr auch positiv auf die Insektenbestände auswirken dürfte.
Dank und Anerkennung
Herzlichen Dank an alle vorarbeitenden Helferinnen und Helfer, die bereits vor dem Landschaftspflegetag in Öschingen gemäht haben! Dank an die Forstpartie für ihre Unterstützung am Scheibenrain und an Alle, die am Samstag mit angepackt haben.
Besonders erfreulich war die generationsübergreifende Beteiligung: Klein und Groß arbeiteten gemeinsam und machten die Aktion zu einem gelungenen und kurzweiligem Gemeinschaftsprojekt.
Ausklang
Nach getaner Arbeit ließ die Gruppe den Einsatz bei einem spätherbstlichen Grillen ausklingen. Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins freut sich über das große Engagement der Teilnehmenden und hofft, im nächsten Jahr noch mehr Mitwirkende für die Pflege der Öschinger Wiesen gewinnen zu können. Öschingen ist von einer schönen und vielfältigen Landschaft umgeben – und die will gepflegt werden.